top of page
Autorenbildelke oldenburg klartext

Sprich Klartext wenn Du wütend bist- aber richtig!


„Du redest doch immer von Klartext sprechen.“ Diese Worte einer Bekannten gingen mir nicht mehr aus dem Kopf. Sie- eigentlich eine taffe Frau tat sich immer wieder schwer damit. „Wenn ich aufgebracht bin und dem anderen so richtig die Meinung geigen will, fange ich an zu stottern. Mir fallen die Argumente nicht mehr ein und ich wiederhole mich ständig.“

Nein, das wirkt nicht kompetent. Und andere Vorgehensweisen genauso wenig.

Wie gehen Sie mit ihrer Wut um?

Manchen Menschen sagen jedem direkt ins Gesicht was sie denken, egal wie es beim Gegenüber ankommt. Ihre Begründung: „Ich bin wenigstens ehrlich. Sollen die ruhig beleidigt sein….“ Aha, also scheinbar kommt diese Art von Ehrlichkeit nicht überall gut an.

Andere wiederum sagen lange Zeit nichts und fressen alles in sich hinein. Irgendwann platzt ihnen der Kragen und dann wird der komplette Mülleimer über dem Kopf des Widersachers ausgeschüttet. Alles kommt zum Vorschein was sich die ganze Zeit über angesammelt hat. Manche Begebenheiten sind so alt, dass man glaubt, das habe sich in der Kindheit zugetragen. Oft kann der Gesprächspartner das dann nicht mehr richtig ernst nehmen. Und muss eher lachen als betroffen zu sein- was den anderen dann oft noch mehr in Rage bringt.

Wieder andere sagen nichts und ziehen sich zurück. Wenn es ihnen zu viel wird, kündigen sie; die Freundschaft oder den Arbeitsplatz, ohne den anderen wissen zu lassen was eigentlich los ist.

Schade! In allen Fällen hinterlassen wir verbrannte Erde. Und zwar auf beiden Seiten.

Richtig Klartext sprechen geht so:

Gewinne Abstand und lass die ärgste Wut verrauchen. Damit du eben nicht anfängst zu stottern wie meine Bekannte.

Aus dem Abstand heraus kannst du dir darüber klar werden wie du den Vorfall erlebt hast und was er mit dir macht. Und dir überlegen, was genau du jetzt dem anderen sagen willst.

Dafür genügt dem einen eine kurze Pause, der andere muss eine Nacht darüber schlafen. Lass nur nicht allzu viel Zeit vergehen. Dann formuliere klar mit fester Stimme was passiert ist, wie es dir damit ergangen ist, also wie du dich dabei gefühlt hast und was du in Zukunft anders haben möchtest. Du darfst dabei ruhig Gefühle beschreiben. Daran erkennt der andere besser, was sein Verhalten bei dir ausgelöst hat.

Zum Beispiel: „Als Du mich gestern vor allen Kollegen gemaßregelt hast, kam ich mir vor wie der letzte Depp. Das war total unter der Gürtellinie und ich möchte, dass du solche Dinge in Zukunft unterlässt. Wenn Du mir was zu sagen hast, kannst du es mir sagen wenn wir allein sind, ok?“ Sollte dein Gegenüber jetzt versuchen die Sache herunterzuspielen, ist es ganz wichtig, nicht auf das Gesagte einzugehen. Sage statt dessen: „Ich glaube, ich habe mich klar ausgedrückt!“ Und lass ihn stehen.

Klartext sprechen entfaltet die stärkste Wirkung in kurzen Sätzen ohne lange Erklärungen. Vermeide Füllwörter und Weichmacher wie: Also, würde gern, möchte ich… Und- gebe deiner Stimme einen festen Klang. Wenn du das beherzigst, geht die Runde an Dich. Viel Erfolg!

31 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page